Zum Hauptinhalt springen

Bei uns kannst du mitfliegen! Besuche uns und lerne uns kennen - als Gast, Pilot oder jemand der es werden möchte.

Allgemein

Impressum

Kölner Klub für Luftsport e. V.
Richthofenstr. 130
Flugplatz Bonn-Hangelar/Tower
53757 Sankt-Augustin

Telefon: +49 (0) 2241- 21233
Fax: +49 (0) 2241 - 924031

E-Mail-Adresse:

Internet: www.kkfl.de

Der Kölner Klub für Luftsport ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit Ausbildungsberechtigung.

Vertreten durch:

Vorsitzende: Corinna Kuss
Vertreter: Christoph Orth, Markus Geuer

Register-Eintrag:
Vereinsregisternummer: VR 5124
Registergericht: Köln

Steuernummer
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach §27a Umsatzsteuergesetz: 222/5740/0826

Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV)
Vorstand, E-Mail:

Disclaimer – rechtliche Hinweise

§ 1 Warnhinweis zu Inhalten
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.

§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.

Quelle: Juraforum.de - Impressum hier kostenlos online erstellen.

Bildrechte
Diese Webseite verwendet ausschließlich eigene Bilder des Kölner Klub für Luftsport e.V.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

Personenbezogene Daten

Sie können unsere Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für den geannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Cookies

Es werden sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebots durch denselben Nutzer eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen.

Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte können Sie allgemein verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge haben.

Auskunftsrecht

Sie haben das jederzeitige Recht, sich unentgeltlich und unverzüglich über die zu Ihrer Person erhobenen Daten zu erkundigen. Sie haben das jederzeitige Recht, Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer angegeben persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zur Auskunftserteilung wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter den Kontaktdaten im Impressum.

Quelle: www.juraforum.de

Server-Log-Files

Der Provider dieser Seiten speichert und erhebt für eine kurze Zeit Informationen automatisch in Log Files auf dem Server. Diese werden von ihrem Browser automatisch an uns übermittelt. Inhalt dieser sind:

  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Die anonymisierte IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
  • Name der aufgerufenen Datei
  • aufgerufene Datenmenge
  • Die Top-level domain (*.net, *.com, *.de etc.)
  • Suchwörter, über die der Zugriff mittels einer Suchmaschine erfolgte

Wir behalten uns vor diese Daten innerhalb eines Zeitraumes von 24 Stunden nachträglich zu prüfen, sofern konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung erkannt werden. Diese Daten sind Personen nicht bestimmt zuordbar und eine Zusammenführung der Daten wird auf andere Datenquellen nicht vorgenommen.

Über

Kölner Klub für Luftsport e.V.

Über uns

Ausbildung - Fliegen - Abenteuer

Geschichte

Der Kölner Klub für Luftsport e.V. (KKfL) ist ein Flugsportverein, der seinen Sitz am Verkehrslandeplatz Bonn/Hangelar hat. Er wurde 1906 gegründet und gehört somit zu den ältesten deutschen Fliegerklubs.

Geschichte

Heimatflugplatz Hangelar

Unsere Heimat ist Bonn/Hangelar - EDKB. Von hier aus im Rheinland neben Rhein und Siebengebirge gelegen unternehmen wir Flüge weit über die Grenzen Deutschlands hinaus.

Hangelar ist ein aktiver Platz, landesweit bekannt und mit vielen Attrationen rund um die Fliegerei sehr interessant für jeden Besucher.

EDKB

Ausbildung

Der Verein betreibt eine aktive Flugschule, in der jährlich im Schnitt 15 Pilotenschüler die Lizenzen LAPL (A) und PPL(A) nach EU-FCL erwerben.

Außerdem bietet der Klub Lehrgänge zum Erwerb der Sprechfunkzeugnisse BZF-I, BZF-II und AZF an.

Ausbildung

Weiterlesen … Über

Ausbildung

Kölner Klub für Luftsport e.V.

Ausbildung

Ausbildung – Fliegen – Abenteuer

Pilot werden im KKFL e.V.

Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt - doch der lohnt sich im KKFL! Nichts ist so schön, wie das Gefühl selbst fliegen zu können. Und nichts ist schöner als eine Ausbildung zum LAPL (A) oder PPL(A) im KKFL geschafft zu haben - lerne unsere Ausbildung kennen!

Überblick - Ausbildung zum PPL(A) nach EU FCL


Die Theorie

Mind. 100 Unterrichtsstunden in:
- Luftrecht
- Allgemeine Luftfahrzeugkunde
- Navigation
- Flugleistung und Flugplanung
- Meteorologie
- Betriebliche Verfahren
- Aerodynamik
- Kommunikation
- Menschliches Leistungsvermögen
Die Ausbildung wird überwiegend in den Räumen des KKFL durchgeführt. Diverse Hilfen und PC-Programme unterstützen dich dabei. Den Abschluss bildet eine theoretische Prüfung bei der Bezirksregierung in Düsseldorf.

Praktische Ausbildung

Mindestens 45 Flugstunden, davon mindestens 25 Stunden mit Fluglehrer und 10 Stunden als überwachter Alleinflug. Du wirst es lieben!

Funksprechzeugnis

Neben der fliegerischen Ausbildung ist für den Sprechfunk eine Ausbildung und ein Funksprech-zeugnis erforderlich. Es kennt verschiedene Stufen wie BZF II (deutsch), BZF I (inkl. englisch) oder das AZF (IFR-Fliegerei). Diese Prüfung erfolgt in der Regel bei der Bundesnetzagentur in Köln. Ein ICAO Test belegt Sprachkenntnisse.

Praktische Prüfung

Sind alle Voraussetzungen erfüllt, erfolgt eine praktische Prüfung in Form eines vollständig geplanten Fluges, der das Gelernte abruft.

Voraussetzungen

Mit der Ausbildung kann ab dem 16. Lebensjahr begonnen werden. Weitere Nachweise wie ein fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis Klasse II, eine Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP), ein Auszug aus dem Verkehrszentralregister und die Bescheinigung "Sofortmaßnahmen am Unfallort" werden vor oder in der Ausbildung benötigt.

Rund um die Ausbildung


Fliegen lernen

Wie ist es ein Flugzeug selbst zu Fliegen? Vom ersten Tage an wirst du diese Erfahrung erleben. Du sitzt am Steuer und dein Fluglehrer 'hilft'. Mit einigen Platzrunden zu Beginn werden Start und Landung so lange geübt, bis ein entfernterer Flug möglich wird. Wir fliegen nicht einfach von A nach B - viele Verfahren und technische Abläufe müssen gelernt und geübt sein. Aus Freude an der Beherrschung dieser Techniken wirst du Pilot!

Fliegen lernen im KKFL

Deine Ausbildung ist bei uns sehr gut organisiert. Unsere Online-Verwaltung "Vereinsflieger.de" überwacht gemeinsam mit dir die Ausbildung. Du erhälst einen eigenen Fluglehrer und fliegst dein Ausbildungs-Flugzeug. Die Ausbildung ist stufenweise durchgeplant und folgt einem genauen Verlauf - später wirst du die Sicherheit den nächsten Level nur geprüft erreicht zu haben sehr schätzen. Nichts im Leben macht dem angehenden Piloten so viel Spaß, wie seine praktische Ausbildung zur PPL.
Kartenkunde und Navigation
Checklisten und Flugplanung
Ausrüstung

Ausbildungskosten PPL (A)

Ein Überblick über die Kosten der Ausbildung für den PPL (A) im KKFL weist insbesondere die Flugstunden auf dem Ausbildungs-Flugzeug aus. Flugzeiten beginnen und enden bei Start und Landung ab einer bestimmten Geschwindigkeit und nicht als 'Block on/off-Zeiten'. Die PPL (A) nach EU FCL ist eine internationale Lizenz inklusive Funknavigation und der Möglichkeit auch Großflughäfen anzufliegen. Sie kann flexibel erweitert werden. Über eine Einweisung dürfen UL geflogen werden.

Beispielrechnung

45 Flugstunden Cessna 172 (je 180 €)8100 €
Theoretische Ausbildungdurch KKFL
2 Stunden Prüfungsflug360 €
Nebenkosten und Sonstiges:
Prüfungsgebühren, Bücher, Sprechfunk
Landegebühren, Karten, usw.
ab 1000 €
Vereinsbeitrag 1-malig Aufnahme:500 €
Mitgliedbeitrag jährlich:948 €
Pflichtarbeitsstunden oder Gebühren:keine

Nach der Ausbildung


Wie geht es weiter?

Eine normale Ausbildung führt in der Regel zur VFR-Berechtigung, dem Fliegen bei Tag und unter normalen Sicht-Bedingungen, nach Visual Flight Rules. Nach der Ausbildung sind vielfältige Ergänzungen möglich. Dazu zählen besonders die Instrumentflug-Berechtigung (IFR, CB-IR oder EIR), der Nachtflug (NVFR), eine Vertrautmachung auf andere Muster sowie Unterschiedsschulungen zu Einziehfahrwerk, Multi-Engine, Glascockpit oder Verstellpropeller. Wir Piloten lernen nie aus!

Weiterbildung und Umschulungen

Eine Pilotenlizenz unterliegt stetiger Kontrolle. Daher steht alle 2 Jahre, für über 50-jährige auch jährlich, ein Gesundheitstest an. Bereits für den Erhalt der VFR-Berechtigung müssen 12 Flugstunden in einem 2-Jahreszeitraum nachgewiesen werden. Ein Checkflug belegt diesen stetigen Ausbildungsstand. Im KKFL findest du auch nach der Ausbildung jederzeit einen Fluglehrer für Fragen, 'Airwork' oder deinen Checkflug.

Kontakt Interessenten

Addresse

Kölner Klub für Luftsport e.V.
Flugplatz Bonn/Hangelar
Richthofenstraße 130
D - 53757 Sankt-Augustin

Unser Büro und Vereinsheim
findet sich gleich hinter dem Tor
am Tower auf der rechten Seite.
  • Telefon - Büro

    +49 (0) 2241 21233
  • E-Mail

    info[ATT]kkfl.de
Termine zum persönlichen Kennenlernen sowie Besuche vor Ort bitte ausschließlich nach vorheriger telefonischer Terminabsprache.

Weiterlesen … Ausbildung

Geschichte

Kölner Klub für Luftsport e.V.

Geschichte

Ausbildung – Fliegen – Abenteuer

Gegründet 1906

Der Kölner Klub für Luftfahrt e.V. ist der älteste deutsche Fliegerklub! Im Jahre 1906 unter dem Namen „Kölner Aero-Klub“ gegründet und später in „Kölner Klub für Luftschifffahrt“ umbenannt begann vor über 100 Jahren unser Traum vom Fliegen im Rheinland.Eine Urkunde aus dem Jahr 1906 zeigt bereits den Besitz von 10 Frei-Ballonen, 2 Luftschiffen sowie 2 Eindecker-Flugzeugen vom Typ Antoinette und Coler. Der Verein hatte zu dieser Zeit 700 Mitglieder!Unsere Tradition hat ihren Ursprung damit bereits drei Jahre nach dem ersten Motorflug der Brüder Orville und Wilbur Wright! Der Traum vom Fliegen begeisterte in diesen über 100 Jahren viele aktive Piloten und faszinierte Millionen von Zuschauern.

100 Jahre Luftsport

Im Jahr 2006 wurde das 100-jährige Bestehen mit einem Großflugtag in Hangelar angemessen gefeiert.

In Zusammenarbeit mit Classic Wings fand am 26. und 27. August 2006 ein internationaler Großflugtag in Hangelar zum 100 jährigen Geburtstag des Vereins statt.

Unser Klubheim findet sich gegenüber dem Tower hinter einem Tor, das für Fußgänger jederzeit passierbar ist. Es ist Geschäftsstelle, dient der Flugvorbereitung und der Schulung.

Der Flugplatz Butzweilerhof war viele Jahre Heimat des KKFL, bis in den 70er der Umzug der Motorflieger nach EDKB erfolgte.

Die Geschiche des Vereins

Die frühen Jahre

Mit einer Flotte von zwölf verfügte der Kölner Klub bald über die meisten einsatzfähigen Ballone aller deutschen Vereine. Bis zum ersten Weltkrieg beschränkte sich der Luftfahrtsport in Köln im Wesentlichen auf die Ballonfahrt. Die Beteiligten gehörten in den ersten Jahren einer durchaus exklusiven Gruppe der Kölner Gesellschaft an. Nur gut situierte Bürger gingen diesem kostspieligen und abenteuerlichen Hobby nach. Bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges erhoben sich die Kölner Ballone 616 Mal. Die Ballon- und Luftschifffahrt erfreute sich allgemeiner Aufmerksamkeit bei der Bevölkerung. Die Zeitungen nahmen jede einzelne Ballonfahrt zur Kenntnis und berichteten darüber mit Angabe des Start- und Landeplatzes und den Namen des Ballonführers und aller Insassen. Bisweilen wurde die Luftfahrt allerdings als etwas Kurioses angesehen denn die wahre Bedeutung der Fliegerei war noch nicht deutlich geworden.

Ausscheidungsrennen am 10. Mai 1908 in Köln

Die alten Ballonführer bei der Betrachtung des ersten Modells ihres Nachkriegs-Freiballons Clouth VIII-Köln. Auf dem Bild von links nach rechts: Straßfeld, Key, Heymer, Klüsener, Peters, Geusgen, Stüttem und Ballonmeister Gensicke

Die Kölner Luftfahrer hatten sehr schnell großen Zulauf, ihr Klub bestand schon bald aus mehreren hundert Mitgliedern. Dem Verein standen vier eigene und acht private Ballone zur Verfügung. Von den Letzteren gehörten allein vier der Firma Clouth, die sogar zwei eigene lenkbare Luftschiffe besaß. Zeitgenössischen Berichten zufolge verwandelte sich das Aufstiegszeremoniell vor großen Starts häufig in eine Art Volksfest, an dem die Bürger scharenweise interessiert und begeistert teilnahmen.Der Motorflug unterlag im ersten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts gegenüber der Dominanz des Ballonsports, obwohl doch gerade auf diesem Gebiet zu dieser Zeit große Fortschritte erreicht wurden. So blieb der Motorflug in Köln zunächst dem Militär vorbehalten, während er in anderen Regionen bereits als Sport entdeckt war. Im Jahre 1912 wurde eine Fliegerstation in Köln errichtet. Die eintreffenden Militärflieger traten auch dem zivilen Klub bei, der seinen Namen verkürzte und sich ab 1912 "Kölner Klub für Luftfahrt" nannte.

Die erste Piper J 3 D-EBUG

Ein Schub in der technischen Entwicklung

Der erste Weltkrieg gab der Luftfahrt einen Schub in der technischen Entwicklung. Jetzt brauchte man Flugzeuge, die Funktionen erfüllten: Kundschafter, Bomber und Jagdflugzeuge. Innerhalb weniger Jahre wurden Flugzeuge zu robusten Transportmitteln. Doch der erste Weltkrieg bedeutete auch das Ende der zivilen Luftfahrt: Den Deutschen wurde nach Kriegsende vorerst das Motorfliegen verboten. Am Butzweilerhof quartierten sich die Engländer ein und errichteten eine Luftpoststation, später sogar einen zivilen Liniendienst für Flüge zwischen Köln, Brüssel und London.

Ohne Motor in die Lüfte

Es war ein Mühsal für unerschrockene Bastler und 'Spinner': Flugzeuge mussten in dieser Zeit selbst gebaut werden. Wer mit einem solchen Gerät in die Luft wollte, der musste viele Stunden gesägt, gehämmert und geleimt haben. Ein fertiges Fluggelände mit Anfahrtswegen, mit Start und Landebahnen, mit Werften und mit Luftaufsicht gab es noch nicht. Diese Zeit löste jedoch eine explosionsartige Ausdehnung des Luftsports in Köln aus. Eine den Fliegern gegenüber positiv eingestellte Stadtverwaltung unter Oberbürgermeister Konrad Adenauer setzte sich für diesen neuen Sport ein und immer mehr Bürger begeisterten sich auch selbst dafür.

Siegerehrung Segelflug-Weltmeisterschaft 1960 Köln-Butzweilerhof

Das Luftkreuz des Westens

Luftaufnahme vom alten Butzweilerhof

Die große Zeit des Butzweilerhofs begann 1926, an dem der Kölner Klub heimisch wurde. Am Beginn stand die Lufthansalinie Berlin-Köln-Paris, und bald wurde der Platz von der Sabena und der Swissair, von Air France, KLM, Imperial Airways und Danske Luftfahrtselskab angeflogen. Nach Berlin war er der deutsche Flugplatz mit den meisten Flugbewegungen, eine Drehscheibe im europäischen Flugverkehr: das "Luftkreuz des Westens". Motorflug und Ballonfahrt wurden im Kölner Klub gepflegt, Segelflieger schlossen sich an. Möglicherweise trug der Stand der Technik zu der Beliebtheit des Luftsports bei: in den zwanziger Jahren wurde das "thermische Segelfliegen" entdeckt, die Erfindung des Wendezeigers und des Variometers erleichterten den Flug bei schlechtem Wetter, und die Funktechnik leistete wertvolle Dienste beim Überlandflug. Eine Entwicklung kam in Gang, die den Luftsport zu hohem Ansehen verhalf.

1927 gründete der Kölner Klub am Butzweilerhof eine der ersten Vereinsfliegerschulen. Bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges wurden rund 200 Flugschüler ausgebildet, und zwar unfallfrei. Die Zeit des nationalsozialistischen Regimes ab 1933 wirft kein Ruhmeslicht auf den Kölner Luftsport. Ohne Widerstand wurde auch der Luftsport in den "nationalen Aufbruch" eingegliedert. Lautlos ging der im "Deutschen Luftfahrer-Verband" (DLV) organisierte KKfL nach dem Erlass von 1937 im allgemeinen Gleichschaltungsprozess unter. Das "Nationalsozialistische Fliegerkorps", nach Vorbild der übrigen NS-Organisationen gegliedert, bestimmte von nun an den Luftsport.

Neuanfang nach dem Krieg

1945 schien die deutsche Fliegerei zunächst tot. Nur englische und belgische Flugzeuge übten am Butzweilerhof. Erst 1949 organisierte sich der "alte" Klub unter dem Dach des neu entstandenen Deutschen Aero Clubs neu – zum dritten Mal. Anlässlich der Taufe des ersten Freiballons nach dem Krieg sagte Jakob Möltgen, der große Altmeister der Kölner Sportfliegerei: "Wir wollen den Himmel nicht erobern, das überlassen wir anderen. Wir wollen mit leichten Sportflugzeugen nur unseren herrlichen Motorsport ausüben."

Mitgliedskarte 1932/33

Vorstand des KKfL im Jahre 1927

In verschiedenen Etappen hatten Modellflieger, Ballonfahrer, Segelflieger und Motorflieger ihren Weg in den Klub zurückgefunden. Nach und nach wurden die über die deutsche Luftfahrt verhängten Beschränkungen des Kontrollrates abgebaut. Modellflieger und Ballonfahrer durften schon sehr früh wieder starten. 1952 traten die Segelflieger – die bis dahin natürlich längst in aller Stille ihre Vorbereitungen getroffen hatten – wieder in die Öffentlichkeit, und seit 1955 durften auch deutsche Motorflieger wieder an der Luftfahrt teilnehmen.

Die fünfziger und der Anfang der sechziger Jahre waren erfüllt von einer großen Euphorie für den Luftsport. Politiker und Verwaltungsleute ließen sich gern mit Sektglas vor den Fahrzeugen fotografieren, die Zeitungen verfolgten jede Entwicklung mit positiven Kommentaren – eine Woge der öffentlichen Anteilnahme gab dem Klub Sicherheit und Selbstvertrauen. Allerdings: Da der Butzweilerhof den Alliierten zur Verfügung stand, mussten die Klubmitglieder über mehrere Jahre von dem Flugplatz aus starten und landen, der heute das Zuhause des Vereins ist - Bonn Hangelar. Da sich inzwischen mehrere andere Luftsport treibende Vereine gebildet hatten, kam es 1957 zur Gründung der "Interessengemeinschaft Flugplatz Butzweiler Hof e.V." In demselben Jahr konnte die Segelfluggruppe eine Halle errichten, und der Klub durfte von Hangelar nach Köln zurückkehren. Nachdem der Regierungspräsident 1958 der Interessengemeinschaft Butzweilerhof als Flugplatzunternehmerin die formelle Genehmigung zum Betrieb eines Verkehrslandeplatzes erteilt hatte, konnten sich auch die Motorflieger wieder niederlassen: Luftsport konnte erneut auf dem Butzweilerhof ausgeübt werden.

Der Wind dreht sich

Optimistische Visionen unserer Väter auf einer Postkarte aus dem Jahre 1909

 

Ab Ende der Sechziger Jahre wendete sich das Blatt gegen die Flieger: Es gab Bürgerinitiativen gegen den Fluglärm, Beschwerden gegen einzelne Flieger häuften sich, Bebauungspläne wurden vorgelegt, verworfen und geändert, und der Rat der Stadt Köln fasste von Zeit zu Zeit Beschlüsse über die Verwendung des Butzweilerhofes. Der einstmals so gelobte und geachtete Luftsport wurde zum öffentlichen Ärgernis. Großflugtage wie jener, der im Jahre 1972 noch 120.000 begeisterte Zuschauer zum Butzweilerhof ziehen ließ, waren nun Anlass zu scharfer Polemik. "Dauernde Lärmbelästigung und Gefährdung angrenzender Wohngebiete! Es war daher für die SPD-Fraktion im Bezirk 4 selbstverständlich, den in diesem Sommer geplanten Großflugtag zu verhindern", rühmte sich ein Flugblatt der SPD. Den Kölner Fliegern wehte der Wind wie nie ins Gesicht. Dieser Gegenwind brachte keinen Auftrieb – er war niederschmetternd.

Im 70. Jahr des Kölner Klubs Prof. Steinmann, Präsident des K.K.f.L. bei der Siegerehrung des Modellflugwettbewerbes 1964 Prof. Steinmann, Präsident des K.K.f.L. bei der Siegerehrung des Modellglugwettbewerbes 1964 für Luftsport war von wohlwollender Prüfung, dass die Kölner Sportflieger in der Nähe ihrer Vaterstadt ihren Sport ausüben können, nicht mehr die Rede. Wäre es nach den Politikern aller Ratsfraktionen gegangen, dann hätte es schon längst keinen Flieger mehr auf dem Butz gegeben.

Prof. Steinmann, Präsident des K.K.f.L. bei der Siegerehrung des Modellglugwettbewerbes 1964

Was das Landen damals zunächst noch ermöglichte, waren die Verhältnisse: Ein Ersatzgelände war trotz jahrelanger Suche noch nicht gefunden, alle Nachbargemeinden winkten dankend ab; sie waren an Fliegern nicht interessiert. Und neben den Sportfliegern waren ja auch noch die belgischen Heeresflieger auf dem Butz zu Hause. Die dachten gar nicht daran, das Feld zu räumen. Am Ende stand ein Rechtsstreit der Kölner Flieger durch drei Instanzen, den sie verloren, und am Butzweilerhof hörte die deutsche Luftfahrt 1980 zum dritten Mal auf.

Auch der Karneval fliegt mit

Auch der Karneval geht nicht spurlos am Butz vorbei. Das Dreigestirn flog 1970 mit: Prinz Rolf I, Bauer Erich und Jungfrau Josefine Der Kölner Klub für Luftfahrt zog um zum Flugplatz Bonn Hangelar. Der damalige Vereinspräsident Dr. Rolf Madaus schrieb in der Festschrift von 1981 zum 75. Jubiläum: "Wenn auch unserem Klub zur Zeit die Ausübung des Luftsports erheblich erschwert wird, weil wir keinen ortsnahen Heimatflughafen mehr haben …, wird dies unsere Freude nicht dämpfen. Und es wird in den nächsten Jahren auch nicht an den erforderlichen Anstrengungen fehlen, den Klubbetrieb und das Klubleben weiter zu entwickeln. Unsere große Tradition verpflichtet uns." 1986, anlässlich des 80jährigen Jubiläums, konnte sich der Klub am Tag der offenen Tür der belgischen Streitkräfte mit drei Sportgruppen noch einmal auf dem Butzweilerhof der Öffentlichkeit darstellen. Einen Höhepunkt bildete der Start von 22 Heißluftballons. Lebhaften Zuspruch fand in diesem Jahr auch die Ausstellung "80 Jahre Luftsport in Köln" in der Kreissparkasse Köln am Neumarkt. Sie gab einen Überblick über Erfolge und Misserfolge des traditionsreichen Klubs.

 

Auch der Karneval geht nicht spurlos am Butz vorbei. Das Dreigestirn flog 1970 mit: Prinz Rolf I, Bauer Erich und Jungfrau Josefine

Der Klub heute

Das Klubheim des KKfL im Jahr 2005

 

Nachdem sich der Klub 2004 von den Segelfliegern getrennt hat, ist er heute eine reine Motorfluggruppe. Zurzeit gibt es ca. 235 Mitglieder, davon rund 200 aktive. Organisiert wird der Verein durch die Gruppenleitung, die von den Vereinsmitgliedern gewählt wird. Unser Klubheim besteht aus einem Container-Bau, der gegenüber dem Tower hinter einem Tor aufgestellt ist, das für Fußgänger jederzeit passierbar ist. Der im Jahr 1999 erworbene Bau beherbergt neben unserer Geschäftsstelle, die regelmäßig an Wochenenden und unter der Woche besetzt ist, einen Flugvorbereitungsraum sowie einen kombinierten Unterrichts- und Klubraum.

Weiterlesen … Geschichte

Weitere Beiträge …

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite (Session Cookies), während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.